Salzzitronen fermentieren – Vitamin C im Glas!
Salzzitronen fermentieren – Vitamin C im Glas!
Sauer macht glücklich!
Wir werden unserem Motto heute mehr als gerecht und zeigen dir ein Rezept, dass unsere Community sich schon so lange gewünscht hat: Fermentierte Salzzitronen.
Verzaubere deine Geschmacksnerven und deine winterlichen Gerichte mit dem wundervollen Geschmack von fermentierten Salzzitronen. Wir lieben Fermente aus aller Welt und freuen uns, ein weiteres Land durch die Fermentation entdecken zu können.
Ursprünglich aus der nordafrikanischen Region Marokkos, haben sich die fermentierten Salzzitronen über den Orient und schließlich über die ganze Welt verteilt.
Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachmachen.
Fermentierte Salzzitronen
Kochutensilien
- 1 Sauer macht glücklich Fermentationsset
- 1 Sauer macht glücklich Glasbeschwerung
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 großes Gärgefäß
- 1 Pickle Pipe oder ähnlicher Gärverschluss
Zutaten
- 6 Zitronen, unbehandelt und bio
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Pfefferkörner
- 60 g Steinsalz (1,5%-2% des Zitronengewichts)
- Wasser (nach Bedarf)
Anleitungen
- Vorbereitung der Zitronen:Auch wenn deine Zitronen unbehandelt und bio sind, solltest du sie vorher noch einmal gründlich abwaschen. Entferne die beiden Enden der Zitronen.
- Zitronen einschneiden:Schneide deine Zitronen in Viertel, aber nur so weit, dass sie am Boden noch verbunden bleiben.
- Salzen der Zitronen:Wiege deine Zitronen ab und berechne 1,5-2% des Gewichtes in Salz. Gib das Salz nun über deine Zitronen und verteile es gut in den Einschnitten. Wenn du magst, lasse sie für 20 Minuten in einer Schale stehen, damit das Salz Flüssigkeit aus den Zitronen ziehen kann.
- Zitronen ins Gärgefäß geben:Gib deine Zitronen zusammen mit den Gewürzen (Lorbeerblätter und Pfefferkörner) mit der Öffnung nach oben in das Gärgefäß. Stampfe die Zitronen leicht an, um sicherzustellen, dass sie gut im Glas sitzen.
- Flüssigkeit hinzufügen:Falls nötig, fülle das Gärgefäß mit weiterem Zitronensaft oder setze eine Salzlake an (60g Salz auf 1 Liter Wasser) und gib sie über die Zitronen, bis sie vollständig bedeckt sind.
- Beschweren:Beschwere deine Zitronen nun mit der Glasbeschwerung, sodass sie vollständig unter der Flüssigkeit bleiben.
- Fermentation starten:Säubere den oberen Glasrand und verschließe das Glas fest mit deinem Pickle Pipe oder einem ähnlichen Gärverschluss. Lasse die Zitronen ca. 1-2 Wochen bei Zimmertemperatur stehen und fermentieren, danach stelle das Glas bei 16-18 Grad etwas kühler.
- Geschmackstest und Lagerung:Nach etwa 4 Wochen sind die Zitronen fertig fermentiert. Probiere sie, um sicherzustellen, dass sie deinen Geschmack treffen. Falls ja, wechsle den Pickle Pipe gegen einen Metalldeckel und lagere dein Ferment weiterhin kühl. Wenn du das Glas angebrochen hast, bewahre es im Kühlschrank auf.
Video
Notizen
Du brauchst
- Sauer macht glücklich Fermentationsset
- Sauer macht glücklich Glasbeschwerung
- Zitronen
- Pfefferkörner
- Lorbeerblätter
- Steinsalz (1,5%-2%)
- Wasser
Zubereitung
Auch wenn deine Zitronen unbehandelte Bio Zitronen sind, solltest du sie vorher noch einmal gründlich abwaschen. Sie werden heute mit Schale fermentiert.
Entferne die beiden Enden der Zitronen.
Schneide deine Zitronen in Viertel nur so weit ein, dass sie trotz allem am Boden noch verbunden bleiben.
Wiege deine Zitronen ab, und berechne 2% des Gewichtes in Salz. Dieses Salz gibst du nun über deine Zitronen und verteile es gut in den Einschnitten. Wenn du magst, lasse sie für 20min in einer Schale stehen, damit das Salz Flüssigkeit aus deinen Zitronen ziehen kann.
Gib deine Zitronen jetzt nach deinen Gewürzen mit der Öffnung nach oben in das Gärgefäß.
Stampfe deine Zitronen in dein Glas und fülle es wenn nötig mit weiterem Zitronensaft auf oder setze eine Salzlake an, die du über deine Zitronen gibst, bis sie bedeckt sind .
Beschwere deine Zitronen nun mit deiner Glasbeschwerung.
Säubere deinen oberen Glasrand und verschließe dein Glas fest mit deinem Pickle Pipe.
Deine Zitronen sollte nun ca. 1-2 Wochen verschlossen bei Zimmertemperatur stehen bleiben und nicht geöffnet werden.
Danach kannst du es bei 16-18 Grad etwas kühler stellen und auch gerne schon eine kleine Geschmacksprobe nehmen. Zitronen benötigen ca. 4 Wochen, bis sie fertig fermentiert sind.
Wenn dir dein Ferment gefällt?
Super! Wechsle deinen Pickle Pipe nun gegen deinen Metalldeckel und lagere dein Ferment weiterhin kühl. Wenn du es angebrochen hast, ab in den Kühlschrank damit.
Wenn dir dein Ferment noch nicht gefällt: Auch kein Problem! Lagere es einfach weiter an deinem kühlen Ort, bis es dir gefällt.
Wir wünschen dir einen guten Appetit!
Sauer macht lustig und glücklich!
Fermentierte Zitronen sind eine beliebte Zutat in der marokkanischen Küche und werden seit langem in ganz Indien, dem Nahen Osten und Südasien verwendet.
Was sie von normalen, frischen Zitronen unterscheidet, ist der Prozess, den sie durchlaufen, bevor sie gebrauchsfertig für dein nächstes köstliches Gericht sind.
Die Zitronen werden mit Schale über längere Zeit mit Salz und leckeren Gewürzen in deinem Gärgefäß verpackt und dann fermentiert.
Der Prozess verlängert nicht nur die Lebensdauer von deinen Zitronen, sondern verleiht ihnen auch einen einzigartigen Geschmack, der auch bei “uns im Westen” immer beliebter wird.
Wie schmecken fermentierte Salzzitronen, fragst du dich?
Der Geschmack von fermentierten Zitronen hat, nun ja, mehr Charakter, würden wir sagen. Sie sind säuerlich und spritzig, haben aber nicht diese Säure, die in frischen Zitronen dafür sorgt, dass du dein Gesicht verziehst.
Der Konservierungsprozess mildert nicht nur den Biss der Zitronen, sondern macht auch die Schalen und das Fruchtfleisch zart, bis sie butterweich werden.
Theoretisch ist Salz alles, was du brauchst, um deine Zitronen zu fermentieren, doch kannst du natürlich mit deinen eigenen Kreationen und Gewürzen im Glas experimentieren, um die Würze aufzupeppen.
Durch die Fermentation entsteht in deinem Glas auch ein anaerobes Milieu, welches die ideale Grundlage für deine Milchsäurebakterien ist.
So kann kein Schimmel entstehen und deine Milchsäurebakterien können sich ganz nach Lust und Laune ausbreiten, während sie eine große Fermentations Party in deinem Glas feiern.
Durch die Fermentation entstehen wertvolle Probiotika, die vor allen Dingen deiner Darmgesundheit gut tun.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, klicke hier.
So verwendest du deine fermentierten Zitronen
Fermentierte Zitronen sind unglaublich vielseitig.
Du kannst sie auf die gleiche Weise verwenden, wie du jedes Aroma verwenden würdest.
Während sie in Marokko traditionell in Eintöpfen wie Tajine und Salaten verwendet werden, eignen sie sich gut für die meisten herzhaften Speisen.
Du kannst sie mit allerlei Zutaten kombinieren, und sie können auch Reis und Nudeln einen außergewöhnlichen Pepp verleihen.
Wenn du mutig bist und wirklich alle Möglichkeiten deiner fermentierten Zitronen erkunden möchtest, kannst du versuchen, sie in süße Gerichte einzuarbeiten.
Ein veganer Zitronenkuchen mit etwas Pfiff? Oder ein veganes Karamell Eis, mit kandierter Zitronenschale und einem Dressing aus fermentierten Zitronen.
Wir sind jetzt schon verliebt!
Mit anderen Worten, bei eingelegten Zitronen sind dir also keine Grenzen gesetzt.
Wie würdest du fermentierte Zitronen verwenden? Lass es uns in den Kommentaren wissen.
GRATIS Fermentations-Kurs zum perfekten Einstieg!
5 Tage, 5 Fermente, – 1 Ziel:
mehr Energie!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener – in nur 5 Tagen!
- Über 50.541 Teilnehmer waren schon dabei!
7 Antworten
Hallo.
Ich habe eine Frage zum Fermentationsvorgang.
Ich habe die Zitronen wie angegeben
eingelegt und mit Salzwasser übergossen. Nach 1 Woche Zimmertempetatur sind immernoch keine Bläschen o. Ä. zu sehen.
Ist das normal?
Auch mein Knoblauch hält sich noch zurück.
Danke schon mal für Euere Antwort.
Liebe Grüße
Patricia
Hallo Patricia,
ja, das ist völlig normal! 🍋🧄
Zitronen und Knoblauch fermentieren sehr langsam, vor allem, weil sie wenig Zucker enthalten – die Milchsäurebakterien haben weniger „Futter“. Bläschen sieht man da oft kaum oder gar nicht. Manche Fermente zeigen ihre Aktivität erst nach 10–14 Tagen oder ganz subtil (leichte Trübung, säuerlicher Geruch).
Wichtig ist:
* Alles unter der Lake?
* Kein Schimmel?
* Leicht säuerlicher Duft?
Dann passt alles – einfach geduldig weitermachen. 😊
Liebe Grüße
Maria & Marco
Hallo, kann man denn die Schalen von den Zitronen auch essen? Und was mache ich wenn ich gerade jetzt im Winter keinen Platz mit einer Temperatur von 16 – 18° finden kann?
LG Doris
ich habe diese Zitronen schon mal gemacht, aber das Schneiden der fermentierten Zitronen war ein Gematsche. Das nächste Mal wurde alles kleingeschnippelt und so fermentiert. Als es fertig war, wurde es mit einer Schicht aus Olivenöl abgedeckt. So ist es direkt aus dem Glas verwendbar, ohne Matscherei.
Ich mische es in Reis oder “salze” Gemüse damit. Am liebsten mag ich es in Hähnchenschenkeln. Dazu hebe ich die Haut an und schiebe die Zitronenstückchen zwischen Haut und Fleisch, schön verteilt. So wird das Fleisch saftig und gut gewürzt, die Zitrone, gut geschützt unter der Haut, verbrennt nicht und die Haut selbst wird herrlich kross.
Danke für dieses Rezept. Werde ich sofort ausprobieren!!!!
Danke für das tolle Rezept! Wenn ich die fermentierten Zitronen in die Suppe tue, werden sie ja erhitzt. Sterben den dann die Milchsäurebakterien nicht? Nimmt man sie hingegen erst beim Auftun in die Suppe, sind sie zu groß. Da wären kleinere Stückchen besser, oder?
Herzliche Grüße
Heike
Liebe Heike,
wenn du sie über 42 Grad erwärmst dann sterben sie, ja.
Liebe Grüße
Maria & Marco