Eingelegte Gurken
Eingelegte Gurken

Knackig frische Gurken aus dem Glas – kennst du, aber bisher nur aus dem Supermarkt? Dann können wir dir versprechen, dass dieses Rezept dich umhauen wird. Denn: Salzgurken einlegen ist super einfach – und so viel leckerer als das, was du bisher gegessen hast!
Für eingelegte Gurken nimmst du keine Salatgurken, sondern spezielle „Einlegegurken“, die du vor allem in der Sommersaison auf dem Wochenmarkt oder auch in gut sortierten Supermärkten findest. Das können etwas dickere Gurken sein, die häufig süßlich eingelegt werden, oder kleine Mini-Gürkchen, auch als Cornichons bekannt. Du kannst dir aussuchen, was dir besser schmeckt und auch ein wenig rumprobieren.
Eingelegte Gurken schmecken ganz besonders lecker mit dem klassischen Senf-Dill-Gewürzmix. Wir lieben es! Eine wichtige Zutat ist jedoch vor allem der Meerrettich. Denn die Gurken enthalten das Enzym Pektinase, das unsere grünen Freunde schnell matschig werden lässt. Die in Meerrettich enthaltenen Gerbstoffe sind das geeignete Gegenstück, damit die Gurken schön knackig bleiben.
GRATIS Fermentations-Kurs mit maximalem Erfolg!
5 Tage, 5 Fermente – 1 Ziel:
mehr leckere fermentierte Köstlichkeiten!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener – in nur 5 Tagen!
- Support in der Facebook-Gruppe!
Eingelegte Salzgurken
Kochutensilien
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Schüssel
- 1 Löffel
- 1 Messbecher
- 1 Gärgefäß
- 1 Glasbeschwerung
- 1 Pickle Pipe oder ein ähnlicher Gärverschluss
Zutaten
- 500 g Einlegegurken
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zwiebel
- 10 g frischer Dill
- 1/2 TL Senfkörner
- 1/2 TL Koriandersamen
- 1 kleines Stück Meerrettich
- 40 g unraffiniertes Meer- oder Himalaya Salz
- 1 Liter Wasser
Anleitungen
- Salzlake ansetzen:Gib 1 Liter Wasser in ein Gefäß und rühre das Salz ein, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
- Gemüse vorbereiten:Wasche die Gurken gründlich und schneide die Enden ab, da diese Bitterstoffe enthalten. Wenn die Gurken klein sind, kannst du sie ganz lassen, ansonsten schneide sie in ca. 3cm große Stücke. Schneide die Zwiebel in Ringe und halbiere die Knoblauchzehe. Hacke den Dill klein.
- Einlegen:Gib nacheinander die Gurken und die Gewürze (Dill, Senfkörner, Koriandersamen, Meerrettich, Zwiebelringe und Knoblauch) in das Gärgefäß. Rühre die Salzlake noch einmal um, so dass sich das Salz gut verteilt hat. Beschwere die Gurken (zum Beispiel mit Steinen aus Glas) und gieße so viel Salzlake darüber, dass alles komplett bedeckt ist. Säubere den Glasrand und verschließe das Gefäß mit einem Pickle Pipe oder einem ähnlichen Gärverschluss.
- Lagerung:Lasse die Gurken eine Woche bei Zimmertemperatur (auch wärmer) fermentieren, dann stelle sie an einen kühleren Ort (z.B. Keller). Nach ca. 1 Woche kannst du das erste Mal probieren. Die Gurken sind fertig, wenn sie dir richtig gut schmecken! Entferne dann den Pickle Pipe und die Beschwerung, verschließe das Glas mit Deckel und Ring und lagere es im Kühlschrank.
Notizen
Das brauchst du für Salzgurken
- Sauer macht glücklich Fermentierset
- Messer
- Schneidebrett
- Schüssel
- Löffel
- Messbecher o.ä.
Zutaten:
- 500g Einlegegurken
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zwiebel
- 10g frischer Dill
- 1/2 TL Senfkörner
- 1/2 TL Koriandersamen
- 1 kleines Stück Meerrettich
- 40g unraffiniertes Meer- oder Himalaya Salz
Zubereitung der Salzgurken
Salzlake ansetzen
1 Liter Wasser in ein Gefäß geben und das Salz einrühren.
Gemüse vorbereiten
Die Gurken gründlich waschen und die Enden abschneiden, da diese Bitterstoffe enthalten. Wenn die Gurken klein sind, kannst du sie ganz lassen, ansonsten raten wir dir, sie in ca. 3cm große Stücke zu schneiden. Die Zwiebel in Ringe schneiden und die Knoblauchzehe halbieren. Den Dill klein hacken.
Einlegen
Nacheinander die Gurken und die Gewürze in ein Gärgefäß geben. Die Salzlake noch einmal umrühren, so dass sich das Salz auch wirklich aufgelöst hat. Die Gurken beschweren (zum Beispiel mit Steinen aus Glas) und so viel Salzlake darüber gießen, dass alles komplett bedeckt ist. Glasrand säubern und mit Pickle Pipe verschließen. Eine Woche bei Zimmertemperatur (auch wärmer) stehen lassen, dann kühler (z.B. Keller) stellen. Nach ca. 1 Woche das erste Mal probieren. Die Gurken sind fertig, wenn es dir richtig gut schmeckt! Je wärmer es ist, desto schneller geht es. Entferne dann den Pickle Pipe und die Beschwerung, verschließe das Glas mit Deckel und Ring und lagere es im Kühlschrank. Und natürlich: Lass es dir schmecken, denn Sauer macht glücklich!
Salzgurken einlegen: leckeres und gesundes Alltagsgemüse für jede Jahreszeit
Gurken sind ein echter Sommerklassiker. Sie sind angenehm leicht, lecker und noch dazu erfrischend. Doch während im Sommer oft reichlich frische Gurken darauf warten, verzehrt zu werden, brauchst du für den Winter eine Alternative. Möchtest du deinem Körper etwas Gutes tun, solltest du seine Salzgurken selbst einlegen. So kannst du aktiv Einfluss auf die Zutaten nehmen und kannst auch lange nach der Saison zu deinem Gurkensnack greifen. Abgestimmt auf deine geschmacklichen Vorlieben, sind Salzgurken nicht nur lecker, sondern auch gesund und kalorienarm. Das macht sie zum perfekten Diätsnack.
Warum sollte ich selber Salzgurken einlegen?
Heute gibt es Salzgurken oder auch Saure Gurken ganzjährig im Handel. Trotzdem entscheiden sich immer mehr Verbraucher dazu, dass sie selbst ihre Salzgurken einlegen. Zum einen bietet sich dir so die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die Zutaten und das Aroma zu nehmen. Zum anderen kannst du großen Wert auf die Qualität der Gurken legen. Besonders empfehlenswert ist das Einlegen von Salzgurken auch dann, wenn du Gurken im Garten eigenständig anbaust. So kannst du mit Ernteüberschüssen nachhaltig und ressourcenschonend umgehen.
Positive Effekte von Salzgurken
Salzgurken können sich auf vielen Ebenen positiv auf die eigene Gesundheit und das individuelle Befinden auswirken. Durch das Fermentieren sind die Salzgurken teilweise sogar gesünder als frisches Obst und Gemüse. Sie haben durch die während der Fermentation entstehenden Milchsäurebakterien positiven Einfluss auf das Verdauungssystem, stärken die gesunde Darmflora und sorgen außerdem dafür, dass dein Immunsystem gefördert wird. Mögliche Bakterien, die sich auf frischen Gurken befinden und für die individuelle Gesundheit eher belastend sind, überleben die Fermentierung dagegen nicht.