Sauerkraut kochen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
Sauerkraut kochen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
Sauerkraut ist ein beliebtes Gericht in Deutschland. Wir zeigen dir heute, wie du Sauerkraut mit Kochen zubereiten kannst.

Über 2500 Hobbyköche haben unser Sauerkraut Rezept ausprobiert. Da wir von so vielen von euch den Wunsch bekommen haben, mal zu zeigen, wie wir Sauerkraut kochen würden, haben wir ein Rezept für dich.
HINWEIS: Wir kochen Sauerkraut nie, weil es durch den Fermentationsprozess bereits haltbar gemacht und mit probiotischen Bakterien angereichert wurde. Diese nützlichen Bakterien entstehen während der Milchsäuregärung, und sie sind wichtig für unsere Darmgesundheit. Wenn Sauerkraut gekocht wird, werden diese Bakterien durch die Hitze abgetötet, wodurch der gesundheitliche Nutzen, den die Probiotika bieten, verloren geht.
Darüber hinaus bleiben beim Rohverzehr des Sauerkrauts auch viele Vitamine und Nährstoffe, die beim Kochen zerstört werden könnten, besser erhalten. Rohes Sauerkraut ist also gesünder und nahrhafter, weil es die probiotischen Bakterien und die Nährstoffe intakt hält.
All unsere Produkte sind roh und bleiben roh. Wir persönlichen essen nur unpasteurisiertes, also unerhitztes Sauerkraut. Wir machen dieses Rezept aus ausdrücklichen Wunsch unserer Community!
Für das Rezept brauchst du 1 kg Sauerkraut, 370 ml Apfelkompott und 200 ml trockenen Weißwein.
Man kann das Sauerkraut wässern, um es milder zu machen. Oder es ungewässert kochen, für mehr Geschmack. Ein Tipp von Sterneköchen: Gib viel Apfelkompott dazu. Lass es über Nacht sanft köcheln, damit die Aromen sich entfalten.
Wähle ein frisches Sauerkraut mit mildem Geschmack. Wenn du dein Sauerkraut gerne warm genießt, dann solltest du es jedoch nicht überkochen.
Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick
- Sauerkraut ist ein vielseitiger Klassiker, der zu vielen Gerichten passt
- Unser Rezept überzeugt durch einfache Zutaten
- Wässern oder nicht wässern – entscheide du nach deinem Geschmack
- Reichlich Apfelkompott und langes, sanftes Köcheln verfeinern den Geschmack
- Frisches Sauerkraut ist die beste Wahl für maximalen Genuss
Zutaten und Vorbereitung für ein leckeres Sauerkrautgericht
Die richtigen Zutaten sind für ein leckeres Sauerkrautgericht sehr wichtig. Frisches Sauerkraut ist ideal. Sie enthalten noch Milchsäurebakterien, die den Geschmack und die Darmgesundheit fördern.

Die besten Sauerkrautsorten für optimalen Geschmack
Sauerkraut wird meist aus Weißkohl. Die Milchsäurebakterien wandeln Zucker in Milchsäure um. Es gibt viele Sauerkrautsorten, die sich in Schnitt und Gewürzen unterscheiden:
- Filderkraut: fein geschnittenes Sauerkraut aus der Region Stuttgart
- Kassler Sauerkraut: mit Kümmel und Lorbeerblättern gewürzt
- Schinkenkraut: mit Rauchspeck verfeinert
- Apfelkraut: mit süßsauren Äpfeln und Zwiebeln ergänzt
Wichtige Gewürze und Zutaten, die dein Sauerkraut verfeinern
Um Sauerkraut geschmacklich zu verbessern, gibt es viele Gewürze und Zutaten. Klassische Gewürze wie Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pfeffer und Kümmel sind ideal. Äpfel, Zwiebeln oder Wein geben dem Kraut eine besondere Note.
Zutat | Geschmack | Wirkung |
---|---|---|
Lorbeerblätter | würzig-herb | verdauungsfördernd |
Wacholderbeeren | harzig-frisch | entblähend |
Kümmel | würzig-scharf | beruhigt den Magen |
Äpfel | fruchtig-säuerlich | gleicht Säure aus |
Zwiebeln | würzig-süß | unterstützt die Bekömmlichkeit |
Mit der richtigen Mischung aus Sauerkraut, Gewürzen und Zutaten schaffst du ein leckeres und gesundes Gericht. Es schmeckt toll und ist voller nützlicher Inhaltsstoffe. Probiere verschiedene Kombinationen aus und finde dein Lieblingsrezept!
Sauerkraut kochen – Schritt für Schritt zum Genuss
Die Zubereitung von Sauerkraut erfordert die richtigen Schritte für ein leckeres und gesundes Ergebnis. Wir zeigen, wie man Sauerkraut kocht und welche Beilagen dazu passen.
Die richtige Konsistenz: So lange sollte Sauerkraut köcheln
Zum Kochen des Sauerkrauts fügen wir es mit Fett, gehackten Zwiebeln, Gewürzen wie Lorbeerblatt und einer Prise Kümmel in einen Topf. Dann kommen Wasser oder Brühe dazu. Die Gesamtzeit hängt von der gewünschten Konsistenz ab:
Wenn du dein Sauerkraut gerne warm genießt, dann solltest du es nicht überkochen. Hier sind ein paar Tipps:
- Sanft erhitzen: Erwärme das Sauerkraut bei niedriger Temperatur, um die wichtigen Nährstoffe so gut wie möglich zu erhalten.
- Kurz kochen: Du kannst das Sauerkraut leicht köcheln lassen, aber vermeide langes Kochen – 10 bis 20 Minuten reichen völlig aus.
- Mischen statt Kochen: Füge es in letzter Minute zu gekochten Speisen hinzu, damit es noch warm, aber nicht überhitzt ist.
Beim Kochen sollte man das Sauerkraut regelmäßig umrühren. Am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fazit
Sauerkraut ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Es ist voll von Vitaminen und Milchsäurebakterien. Diese Bakterien sind gut für unsere Darmgesundheit.
Wenn wir Sauerkraut selbst machen, können wir die Zutaten selbst wählen. So bleibt es nährstoffreich. Eine kleine Portion täglich ist super für unsere Gesundheit.
Sauerkraut ist kalorienarm und kann in vielen Gerichten verwendet werden.
FAQ
Wieso sollte man Sauerkraut unpasteurisiert essen?
Wir kochen Sauerkraut nie, weil es durch den Fermentationsprozess bereits haltbar gemacht und mit probiotischen Bakterien angereichert wurde. Diese nützlichen Bakterien entstehen während der Milchsäuregärung, und sie sind wichtig für unsere Darmgesundheit. Wenn Sauerkraut gekocht wird, werden diese Bakterien durch die Hitze abgetötet, wodurch der gesundheitliche Nutzen, den die Probiotika bieten, verloren geht.
Darüber hinaus bleiben beim Rohverzehr des Sauerkrauts auch viele Vitamine und Nährstoffe, die beim Kochen zerstört werden könnten, besser erhalten. Rohes Sauerkraut ist also gesünder und nahrhafter, weil es die probiotischen Bakterien und die Nährstoffe intakt hält.
All unsere Produkte sind roh und bleiben roh. Wir persönlichen essen nur unpasteurisiertes, also unerhitztes Sauerkraut.
Welche Sauerkrautsorten eignen sich am besten für ein leckeres Gericht?
Frisches Sauerkraut ist ideal für ein tolles Geschmackserlebnis. Es sollte mild und nicht zu sauer sein. Frisches Kraut hat noch lebende Bakterien.
Mit welchen Gewürzen und Zutaten kann man Sauerkraut verfeinern?
Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pfeffer und Kümmel sind klassische Gewürze für Sauerkraut. Kümmel macht es besonders lecker. Äpfel, Zwiebeln oder Wein geben dem Kraut eine besondere Note.
Wie lange sollte man Sauerkraut köcheln lassen für die perfekte Konsistenz?
Die Kochzeit hängt von der gewünschten Konsistenz ab. Für bissfestes Sauerkraut reicht 30 Minuten. Für weiches Kraut kann man es 1,5 Stunden kochen. Wichtig ist, es immer wieder umzurühren.
Kann man Sauerkraut noch mit anderen Zutaten variieren?
Ja, Sauerkraut lässt sich vielseitig abwandeln. Probieren es mit Äpfeln oder Ananas, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Die Kreativität hat keine Grenzen, um dein perfektes Sauerkrautgericht zu kreieren.
GRATIS Fermentations-Kurs zum perfekten Einstieg!
5 Tage, 5 Fermente, – 1 Ziel:
mehr Energie!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener – in nur 5 Tagen!
- Über 50.541 Teilnehmer waren schon dabei!
Eine Antwort
schätze sehr euere Tipps