Blubbern, Zischen, weiße Trübung: So sieht dein Ferment nach einer Woche aus
Blubbern, Zischen, weiße Trübung: So sieht dein Ferment nach einer Woche aus
Wir wissen noch genau, wie es sich angefühlt hat: Unsere ersten Versuche, Gemüse zu fermentieren. Die Motivation, endlich anzufangen, endlich gesundes, probiotisches, lebendiges Powergemüse zu kreieren. Zur Freude über unser neues Projekt mischte sich aber schnell auch Unsicherheit: Haben wir alles richtig gemacht? Das wilde Blubbern, die weiße Trübung im Glas – ist das überhaupt normal?
Erfahre, wie du Blubbern, Zischen und weiße Trübung und vieles mehr beim Fermentieren meisterst.
Damals hätten wir uns gewünscht, dass uns jemand auf die Schulter tätschelt und sagt: “Das passt schon alles so.” Deswegen wollen wir dir das Leben einfacher machen und einen kleinen Guide geben: Wie sieht ein Ferment aus, wenn es bereits eine Woche lang gegärt hat? Welche Veränderungen sind normal und bei welchen solltest du aktiv werden?
Entwicklungen, bei denen du entspannt bleiben kannst
Blubbern und Zischen
Du siehst Luftbläschen aufsteigen und nach ein bis zwei Tagen entsteht etwas Schaum auf der Oberfläche. Das ist ganz normal. Da du für die Milchsäurebakterien eine anaerobe Umgebung geschaffen hast, treten sie jetzt in Aktion: Sie fangen an, die Kohlenhydrate und Ballaststoffe in Milchsäure umzuwandeln und stoßen dabei CO2 aus. Das Gas steigt dann in kleinen Blubberbläschen nach oben – oder es entstehen kleine Lufteinschlüsse, wenn das Gas nicht nach oben steigen kann.
Die kleinen Helfer können sich unter diesen paradiesischen Bedingungen schnell vermehren, daher blubbert es auch manchmal etwas stärker. Wenn du dein Glas etwas großzügig aufgefüllt hast, kann es sein, dass durch die entstandenen Gase sogar etwas Flüssigkeit oder Schaum aus dem Ventil gedrückt wird. Stelle dein Glas daher am besten in einen Auffangbehälter oder in ein tiefes Teller.
Vielleicht hörst du auch manchmal ein leises Zischen oder Pfeifen – bevor du panisch denkst, das Haus fliegt gleich in die Luft, checke lieber nochmals deine Fermente ;). Wahrscheinlich hat sich der Druck im Glas so stark aufgebaut, dass er durch das Ventil entweicht. Das alles sind gute Zeichen: Es bedeutet, dass die Fermentation in vollem Gange ist und sich die kleinen Mikroben super wohl fühlen.
Trübung oder weißer Belag
Nach ein paar Tagen stellst du vielleicht fest, dass sich die Flüssigkeit getrübt hat und dein Ferment gar nicht mehr so frisch und knackig aussieht. Vielleicht hat sich sogar auf dem Boden ein weißer Schleier abgesetzt oder auf der Oberfläche eine dünne, samtige, weiß-graue Schicht gebildet.
Diese Erscheinung ist völlig unbedenklich. Es handelt sich hier um Kahmhefe, die bei der Fermentation entstehen kann. Sollte sie eine Schicht gebildet haben, kannst du sie entweder mitessen oder abschöpfen.
Achte nur unbedingt darauf, dass es sich bei dem Belag nicht um Schimmel handelt! Sollte dies der Fall sein, ist es besser, das gesamte Gemüse zu entsorgen. Manche Schimmelpilze sind giftig für uns und könnten schwerwiegende gesundheitliche Schäden mit sich ziehen.
Weiter Informationen zur Kahmhefe und wie du sie von Schimmel unterscheiden kannst findest du hier.
Verfärbung oder Entfärbung des Gemüses
Wow! Du hast eine knallbunte Gemüsemischung ins Glas gepackt und freust dich schon auf den farbenfrohen Anblick jeden Tag? Wir müssen dich leider enttäuschen – es könnte sein, dass das Gärgut schon bald an Farbe verliert und sich in einem gleichmäßigen “undefinierbar” färbt.
Ganz seltsam verhalten sich Knoblauch, Lauch & Co. Sie verfärben sich teilweise sogar blau und grün. Das kann schon mal für Verwirrung sorgen und Zweifel schüren.
Auch hier gilt jedoch: Alles in Ordnung! Das sind normale Reaktionen, die durch die Fermentation entstehen. Die Bakterien produzieren nämlich zahlreiche Stoffe, die die Umgebungsbedingungen, darunter z.B. den pH-Wert, verändern. Und das hat letzten Endes auch Einfluss auf die Färbung bestimmter Gemüsesorten.
Entwicklungen, bei denen du aktiv werden solltest
Nichts passiert
Wenn du keine der oben beschriebenen Veränderungen feststellst und das Gemüse im Glas nach einer Woche noch immer unverändert dasteht, ist es an der Zeit, skeptisch zu werden. An dieser Stelle kannst du das Glas mal öffnen und das Gemüse probieren. Schmeckt es immer noch normal – nur etwas salziger?
Dann ist die Fermentation wahrscheinlich nicht in Gang gekommen. Dies kann mehrere Ursachen haben. Insbesondere spielt die Umgebungstemperatur eine wichtige Rolle, um den Gärprozess anzukurbeln. Wir empfehlen, das Ferment in der ersten Woche bei Zimmertemperatur zu lagern, damit die nützlichen Bakterien gleich einen guten Kickstart bekommen. Erst nach einer Woche stellen wir unsere Fermente in den Keller bei ca. 18 Grad, damit sie in Ruhe reifen und ihren vollen Geschmack entfalten können.
Dein Ferment ist in diesem Fall noch nicht verloren! Versuche es einfach nochmals an einem wärmeren Ort und beobachte, ob sich im Glas etwas tut. Oft brauchen die Mikroben nur einen kleinen Schubser, um an die Arbeit zu gehen 😉
Flüssigkeit verschwindet
Auf dieses Problem werden wir immer wieder angesprochen. Du hast dein Gemüse fein geraspelt und fest geknetet, danach ins Glas gestampft und auch schön darauf geachtet, dass alles mit Flüssigkeit bedeckt ist. Nach ein paar Tagen sitzt dein Ferment auf dem Trockenen – die Flüssigkeit ist wie von Zauberhand verschwunden.
Zwar kann es sein, dass durch eine heftige Fermentation Flüssigkeit aus dem Glas gedrückt wurde – aber meist ist das nicht ausschlaggebend. Vielmehr scheint es, als würde das Wasser wieder zurück in die Zellen des Gärguts kriechen, es wird richtiggehend aufgesaugt. Die gute Nachricht ist: Damit bleibt dein Ferment im besten Falle schön saftig. Die schlechte Nachricht hingegen: Die oberste Schicht des Gemüses kann sich braun verfärben, so wie wir es im Video zeigen. Das liegt daran, dass es oxidiert, also mit Sauerstoff reagiert.
Tragisch ist das Ganze nicht. Der Geschmack verändert sich zwar etwas, aber das Ferment ist deswegen nicht verdorben. Lasse nur unbedingt das Glas in der ersten Woche konsequent geschlossen – denn bei Sauerstoffzufuhr ist das Gemüse ohne Flüssigkeit natürlich Schimmel & Co. viel mehr ausgeliefert.
Wenn du unbedingt möchtest, kannst du nach einer Woche dann das Glas öffnen und mit Salzlake aufgießen. Wir halten dies jedoch nicht für unbedingt erforderlich.
Gemüse- oder Gewürzstückchen treiben oben
Auch wenn du dein Gärgut sorgfältig mit einem großen Kohlblatt oder Ähnlichem abgedeckt und das Ganze gut beschwert hast, kann es vorkommen, dass kleine Stücke von Gemüse oder Gewürzen an die Wasseroberfläche treiben.
Wir wissen, es ist schwer hier ruhig zuzusehen, aber halte trotzdem dein Gefäß in der ersten Woche der Fermentation geschlossen. Die kleinen “Ausreißer” sind zwar so etwas schimmelanfälliger, verderben aber nicht zwangsweise. Viel schwieriger wäre es, wenn du durch Öffnen des Glases wieder Sauerstoff hinein lässt und die Fermentation in ihrer Anfangsphase störst.
Nach einer Woche kannst du das Glas dann öffnen und die Stückchen entfernen.
Der Deckel wölbt sich
Wenn du ein Glas verwendest, aus dem keine Luft austreten kann, siehst du nach einiger Zeit, wie sich der Deckel wölbt und unter Spannung steht. Klar musst du das Glas nun öffnen, damit der Druck entweicht – die Krux daran ist jedoch, dass nun wieder neuer Sauerstoff an dein Gemüse kommt und die Schimmelgefahr dadurch erheblich steigt.
Vermeiden kannst du dieses Dilemma, indem du von vorne herein einen geeigneten Gärverschluss mit Ventil verwendest, aus dem ganz einfach Gase und dadurch auch der Druck aus dem Glas entweichen kann.
Aus unserer Community kommen immer wieder Stimmen, die insbesondere mit Schraubgläsern, aber auch mit Einmachgläsern vor Herausforderungen stehen. Wir selbst können dies nur bestätigen: Wir haben schon mit vielen Arten von Gläsern experimentiert und in unserem Fermentierset die beste Option für dich ausgewählt, mit der wir die besten Ergebnisse erzielt haben.
Schimmel
Hast du an deinem Ferment Schimmel entdeckt? Eine weiße, manchmal auch grün oder sogar schwarz verfärbte, pelzige Schicht? Wie oben bereits erwähnt, ist damit nicht zu spaßen. Unsere Empfehlung: Entsorge dein Ferment lieber und starte einen neuen Versuch – auch wenn es schwer fällt.
Hast du an deinem Ferment Veränderungen beobachtet, die wir noch nicht erwähnt haben? Schreibe uns in den Kommentaren und wir helfen dir gerne weiter.
GRATIS Fermentations-Kurs zum perfekten Einstieg!
5 Fermente in 5 Tagen – 1 Ziel:
mehr Energie!
- 5 Fermente mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für garantierten Erfolg!
- Fühle dich fitter und energiegeladener – in nur 5 Tagen!
- Über 20.541 Teilnehmer waren schon dabei!
16 Antworten
Hallo, ich habe Coktail Tomaten mit Knoblauch fermentiert. Alles in Salzlake (15g Salz mit 500 ml Wasser), 1 Woche bei Zimmertemperatur, danach im Kühlschrank. Nach ca. 4 Wochen Lake leicht trüb und so glibberige Flocken in der Lake selber drin (so wie mini Kaulquappeneier, sieht definitiv nicht aus wie Schimmel aber irgendwie auch nicht Kahmhefe). Ich habe eine Tomate gegessen, sie schmeckte lecker, leicht salzig, stark nach Knoblauch. Ich habe bestimmt etwas falsch gemacht und traue mich nicht weitere zu essen.
Liebe Bini,
Danke, dass du uns dein Fermentier-Erlebnis schilderst. 😊 Deine fermentierten Cocktailtomaten klingen köstlich, und ich kann gut verstehen, dass dich die Flocken in der Lake verunsichern. Hier eine Einschätzung:
Wegen der trüben Lake: Das ist bei Fermentation völlig normal und ein gutes Zeichen dafür, dass der Prozess erfolgreich war. Die Trübung entsteht durch Milchsäurebakterien, die Zucker abbauen und dabei Gase sowie Milchsäure produzieren.
Glibberige Flocken: Diese könnten durch überschüssige Eiweiße oder Pektine aus den Tomaten entstanden sein, die von den Milchsäurebakterien verarbeitet wurden. Auch Knoblauch kann manchmal leichte Ablagerungen verursachen.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Ich habe Kohlrabi mit Curry und Chiliflocken fermentiert.Jetzt ist es fertig aber die Flüssigkeit ist dicklich und etwas schleimig geworden.Es schmeckt gut,aber mein Ferment mit Chinakohl und Karotte ist genauso dickflüssig geworden. Was kann ich tun?
Liebe Elke,
Schleimige Flüssigkeit bei Fermenten ist zwar nicht immer schön anzusehen, aber meistens unbedenklich, solange es gut schmeckt und keinen unangenehmen Geruch hat. Die Schleimbildung kann durch bestimmte Milchsäurebakterien entstehen, die bei der Fermentation aktiv werden – gerade bei Kohlarten ist das nicht selten.
Wenn der Geschmack passt, ist es in der Regel absolut in Ordnung!
Viel Erfolg weiterhin und guten Appetit!
Sonnige Grüße!
Maria & Marco
Hallo Leute , habe Weißkohl in Schraubgläsern zum Fermentieren im Gästeklo ( weil es da dunkel ist ) auf die Fliesen gestellt. nach 2 Tagen fing es an zu zischen und Flüssigkeit war auf den Fliesen. Vor lauter Panik habe ich die Gläser erstmal in den Kühlschrank gestellt. ( hab sie zum Glück nicht geöffnet). War das zu früh, und soll ich sie wieder zurück stellen, also bei Zimmertemperatur? Das ist mein erster Fermentietungsversuch..
Liebe Gabi,
du solltest zum Fermentieren Gläser verwenden, die den Druck abgeben können. Schraubgläser sind da ungeeignet für.
Das dein Ferment zischt und blubbert ist ein gutes Zeichen, dass die Fermentation startet. Bitte auf keinen Fall in den Kühlschrank stellen, da die Fermentation damit abrupt gestoppt wird.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Moin, ich habe in einem Glas mit Deckelventil vor 3 Tagen das Ferment angesetzt. Es blubberte und es bildete sich Trübung. Heute nun ist das gesamte Ferment nach oben gestiegen und unten ist nun die Flüssigkeit. Vermutlich ist das Gewicht nicht schwer genug. Was ist nun zu tun?
Herzliche Grüße Ernst
Jetzt würden wir es einfach weiter fermentieren lassen.
Liebe Grüße,
Maria & Marco
Danke
Ich habe geraspelte Rote Beete mit Knoblauch fermentiert und esse davon schon seit ein paar Wochen, aber nicht regelmäßig. Heute kam so etwas wie eine leichte Sporenwolke aus dem Glas, ich kann aber keinen Schimmel entdecken, nur braune Verfärbungen an der Oberfläche (die ich auch vor dem Essen entferne). Kennt das jemand? Meint ihr auch, besser wegwerfen?
Hallo ihr lieben,
erstmal Danke! Danke für euren tollen Blog und die vielen Informationen! Sehr wertvoll!
Unser allererstes Ferment ist angesetzt und eine Woche alt. Es hat ordentlich geblubbert und ist auch ordentlich angestiegen, also scheint alles soweit gut zu laufen. Seit gestern stehen die Gläser im Kühlschrank. Heute ist mir aufgefallen, dass die Flüssigkeit weit zurück gegangen ist. Würdet ihr auffüllen oder es einfach dabei belassen? Hätte ich es vllt gar nicht in den Kühlschrank sondern besser in den Keller gestellt?
Liebe Sabrina,
wenn es jetzt schon einige Zeit fermentiert, dann würden wir keine Flüssigkeit dazugeben.
Stelle dein Ferment erst in den Kühlschrank, wenn die Fermentation abgeschlossen ist.
Immer die erste Woche bei Zimmertemperatur und danach in den Keller stellen.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Hallo, die Flüssigkeit meines Sauerkrautes ist 14 Tage nach dem Ansetzen klar aber schleimig. Es riecht etwas saurer als sonst, aber nicht muffig oder so. Habt Ihr eine Idee, ob das Sauerkraut noch in Ordnung ist?
Vielen lieben Dank, Christina
Liebe Christina,
das ist ganz normal das es trüb und schleimig wird. Die Fermentation ist in Gang gekommen 🙂
Liebe Grüße
Maria & Marco
Servus Ihr wilden Fermentierer,
ich fermentiere schon eine Weile und dachte, dass ich es jetzt drauf habe und mich nichts mehr wundern würde.
Weit gefehlt :D!
Heute habe ich ein kleines Glas mit geraspelten Karotten geöffnet, die eigentlich als Salat gedacht waren. Angemacht nur mit Zitronensaft und Salz. Kein Öl. Das Glas stand etwa 4 Monate ungeöffnet im Kühlschrank.
Kann es sein, dass dieser “Salat” angefangen hat im Kühlschrank, denn dort stand er von Anfang an, zu fermentieren?
Für mich sieht es fast danach aus, denn schlecht geworden scheint er nicht zu sein. Er riecht lecker zitronig und karottig.
Allerdings war beim Aufmachen derartig viel Kohlensäure (???) im Glas, dass es minutenlang nicht aufgehört hat herauszusprudeln.
Vermutlich lacht Ihr jetzt schon und grinst: “Aaaanfääängeeeer :D, hol Dir eine Gabel und hau rein!”
Ich würde mich wirklich freuen, wenn Ihr mir eine kure Rückmeldung zukommen lassen würdet, damit ich beruhigt bin :).
Alles Liebe aus Bayern
Liebe Manu,
hast du es die ganze Zeit im Kühlschrank stehen gehabt oder auch außerhalb?
Liebe Grüße
Maria & Marco